Bundesweiter Warntag 2022: wichtige Übung zur Erprobung unserer Warnmittel
Sie sind hier
Sicherheit
Aus Sicht des Gemeindetags Baden-Württemberg braucht es eine gesellschaftliche Debatte sowie weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -trägern.
Am Mittwoch, 08.12.2021 um 13.00 Uhr fand der erste Teil unserer Online-Informationsveranstaltung „Unwetterbedingte Gefahrenlagen & Katastrophen- und Bevölkerungsschutz“ statt.
Der 4. Runder Tisch Fastnacht "Jedem zur Freud, niemand zum Leid" von Vertretern der Fastnachs- und Karnevalsorganisationen, Ministerien, Polizei und Feuerwehr sowie Gemeindetag und Städtetag tagte am 3. November 2021 im Innenministerium.
In der fünften Jahreszeit geht es natürlich um Brauchtum und Spaß. Für die Behörden aber genauso wichtig: Sicherheit während der närrischen Zeit! Dazu gab es einen "Runden Tisch Fastnacht".
Einer Umfrage des Gemeindetags zufolge haben es Kommunalverwaltungen immer häufiger mit aggressiven Bürgern und Kunden zu tun.
Alkoholverbote auf öffentlichen Plätzen sind Ergänzungen zu Präventionskonzepten. Die Landesregierung hat die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen.
Das Land stärkt die Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terror.Der Gemeindetag fordert flankierend kommunale Sicherheitskonferenzen.
- 4. Runder Tisch Fastnacht "Jedem zur Freud, niemand zum Leid" am 3. November 2021
- Aggressionen gegen Verwaltungen
- Alkoholverbote auf öffentlichen Plätzen - theoretisch möglich
- Bundesweiter Warntag am 08.12.2022
- Infoveranstaltung "Unwetterbedingte Gefahrenlagen & Katastrophen- und Bevölkerungsschutz"
- Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze"
- Runder Tisch Fastnacht
- Sicherheitspartnerschaften müssen Anti-Terror Maßnahmen flankieren