12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

Baden-Württembergische Kommunen legen 12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik vor – Gemeinsame „Stuttgarter Erklärung“ der Kommunalen Landesverbände.

> Artikel lesen

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Der nächste Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände (KLV) findet unter dem Motto „Die 2020er – Dekade der Schulmodernisierung“ am Freitag, 10. März 2023 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Landesmesse Stuttgart statt.

> Artikel lesen

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Die Kommunale Landesverbände und Wirtschaftsverbände sowie Sparkassen und Volksbanken wenden sich mit einem gemeinsamen offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL. Sie schlagen gemeinsam einen Zukunftskonvent vor.

> Artikel lesen

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Der Landesvorstand des Gemeindetags beschließt ein Positionspapier mit einer klaren Botschaft: Angesichts der multiplen Krisen und der großen Zukunftsherausforderungen darf es kein „Weiter so“ geben.

> Artikel lesen

Zurück 12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023 Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“! Vorwärts
Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Foto: Adobe Stock

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg sind nur die zwei größten Krisen, die unsere Gesellschaft derzeit beschäftigen. Sie – wie viele andere – belasten darüber hinaus jedoch auch die staatlichen Finanzen, nicht zuletzt die Kommunalfinanzen.

> Weiterlesen: Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Kita-Fahrplan 2025

Städte und Gemeinden suchen händeringend nach Lösungen für den Fachkräftemangel in Kitas. Das Präsidium des Gemeindetag Baden-Württemberg hat in seiner Klausurtagung im Februar 2022 mit dem Kita-Fahrplan 2025 konkrete Vorschläge beschlossen, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann.

> Weiterlesen: Kita-Fahrplan 2025

Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Das Präsidiums des Gemeindetages tauschte sich mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister Thomas Strobl und Ministerialdirektor Reiner Moser aus.

> Weiterlesen: Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

770 Mio. Euro Maßnahmenpaket in der GFK
Land und Kommunen haben sich auf eine gemeinsame Empfehlung an den Landtag für den Doppelhaushalt 2023/2024 geeinigt. Die Empfehlung sieht ein Maßnahmenpaket von gut 770 Millionen Euro vor.

> Weiterlesen: 770 Mio. Euro Maßnahmenpaket in der GFK

Kapazitätsgrenze in der Erstaufnahme des Landes erreicht

Foto: Adobe Stock Foto

Ministerium der Justiz und für Migration, Landkreistag, Städtetag, Gemeindetag und Regierungspräsidien verständigen sich auf weitere Maßnahmen zur Aufnahme von Flüchtenden.

> Weiterlesen: Kapazitätsgrenze in der Erstaufnahme des Landes erreicht

Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Städte und Gemeinden unterstreichen Notwendigkeit des Schulterschlusses bei Energieversorgung und -sicherheit – Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag.

> Weiterlesen: Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Der Landesvorstands diskutiert in Herrenberg mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges MdL über die Herausforderungen des Kriegs in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze

Foto: Adobe Stock

Aus Sicht des Gemeindetags Baden-Württemberg braucht es eine gesellschaftliche Debatte sowie weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -trägern.

> Weiterlesen: Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze"

Kinderbuch

Foto: Gt-Service GmbH

Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.

> Weiterlesen: Kinderbuch

Gemeindenetzwerk BE

Foto: Gemeindenetzwerk BE

Beim Gemeindenetzwerk gibt es Beratung und Begleitung zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung, Veranstaltungshinweise und Förderinformationen.

> Weiterlesen: Gemeindenetzwerk BE

Gt-service

Foto: Pexels/rawpixel.com

Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Gt-service

Europabüro

Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.

> Weiterlesen: Europabüro

Verwaltungsschule

Foto: Verwaltungsschule Baden-Württemberg

Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
 

> Weiterlesen: Verwaltungsschule

die:gemeinde

Besuchen Sie die Homepage unseres Magazins die:gemeinde! www.diegemeinde.de

> Weiterlesen: die:gemeinde

Anfahrt

Sie möchten uns besuchen? Hier finden Sie alle Informationen für eine gelungene Anfahrt. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

> Weiterlesen: Anfahrt

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

Baden-Württembergische Kommunen legen 12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik vor – Gemeinsame „Stuttgarter Erklärung“ der Kommunalen Landesverbände.

> Artikel lesen

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Der nächste Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände (KLV) findet unter dem Motto „Die 2020er – Dekade der Schulmodernisierung“ am Freitag, 10. März 2023 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Landesmesse Stuttgart statt.

> Artikel lesen

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Die Kommunale Landesverbände und Wirtschaftsverbände sowie Sparkassen und Volksbanken wenden sich mit einem gemeinsamen offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL. Sie schlagen gemeinsam einen Zukunftskonvent vor.

> Artikel lesen

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Der Landesvorstand des Gemeindetags beschließt ein Positionspapier mit einer klaren Botschaft: Angesichts der multiplen Krisen und der großen Zukunftsherausforderungen darf es kein „Weiter so“ geben.

> Artikel lesen

Zurück
12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023 Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!
Vorwärts
Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Foto: Adobe Stock

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg sind nur die zwei größten Krisen, die unsere Gesellschaft derzeit beschäftigen. Sie – wie viele andere – belasten darüber hinaus jedoch auch die staatlichen Finanzen, nicht zuletzt die Kommunalfinanzen.

> Weiterlesen: Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Kita-Fahrplan 2025

Städte und Gemeinden suchen händeringend nach Lösungen für den Fachkräftemangel in Kitas. Das Präsidium des Gemeindetag Baden-Württemberg hat in seiner Klausurtagung im Februar 2022 mit dem Kita-Fahrplan 2025 konkrete Vorschläge beschlossen, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann.

> Weiterlesen: Kita-Fahrplan 2025

Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Das Präsidiums des Gemeindetages tauschte sich mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister Thomas Strobl und Ministerialdirektor Reiner Moser aus.

> Weiterlesen: Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

770 Mio. Euro Maßnahmenpaket in der GFK
Land und Kommunen haben sich auf eine gemeinsame Empfehlung an den Landtag für den Doppelhaushalt 2023/2024 geeinigt. Die Empfehlung sieht ein Maßnahmenpaket von gut 770 Millionen Euro vor.

> Weiterlesen: 770 Mio. Euro Maßnahmenpaket in der GFK

Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Städte und Gemeinden unterstreichen Notwendigkeit des Schulterschlusses bei Energieversorgung und -sicherheit – Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag.

> Weiterlesen: Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Der Landesvorstands diskutiert in Herrenberg mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges MdL über die Herausforderungen des Kriegs in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze

Foto: Adobe Stock

Aus Sicht des Gemeindetags Baden-Württemberg braucht es eine gesellschaftliche Debatte sowie weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -trägern.

> Weiterlesen: Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze"

Kinderbuch

Foto: Gt-Service GmbH

Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.

> Weiterlesen: Kinderbuch

Gt-service

Foto: Pexels/rawpixel.com

Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Gt-service

Europabüro

Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.

> Weiterlesen: Europabüro

Verwaltungsschule

Foto: Verwaltungsschule Baden-Württemberg

Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
 

> Weiterlesen: Verwaltungsschule

die:gemeinde

Besuchen Sie die Homepage unseres Magazins die:gemeinde! www.diegemeinde.de

> Weiterlesen: die:gemeinde

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

Baden-Württembergische Kommunen legen 12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik vor – Gemeinsame „Stuttgarter Erklärung“ der Kommunalen Landesverbände.

> Artikel lesen

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Der nächste Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände (KLV) findet unter dem Motto „Die 2020er – Dekade der Schulmodernisierung“ am Freitag, 10. März 2023 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Landesmesse Stuttgart statt.

> Artikel lesen

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Die Kommunale Landesverbände und Wirtschaftsverbände sowie Sparkassen und Volksbanken wenden sich mit einem gemeinsamen offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL. Sie schlagen gemeinsam einen Zukunftskonvent vor.

> Artikel lesen

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Der Landesvorstand des Gemeindetags beschließt ein Positionspapier mit einer klaren Botschaft: Angesichts der multiplen Krisen und der großen Zukunftsherausforderungen darf es kein „Weiter so“ geben.

> Artikel lesen

Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Foto: Adobe Stock

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg sind nur die zwei größten Krisen, die unsere Gesellschaft derzeit beschäftigen. Sie – wie viele andere – belasten darüber hinaus jedoch auch die staatlichen Finanzen, nicht zuletzt die Kommunalfinanzen.

> Weiterlesen: Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Kita-Fahrplan 2025

Städte und Gemeinden suchen händeringend nach Lösungen für den Fachkräftemangel in Kitas. Das Präsidium des Gemeindetag Baden-Württemberg hat in seiner Klausurtagung im Februar 2022 mit dem Kita-Fahrplan 2025 konkrete Vorschläge beschlossen, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann.

> Weiterlesen: Kita-Fahrplan 2025

Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Das Präsidiums des Gemeindetages tauschte sich mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister Thomas Strobl und Ministerialdirektor Reiner Moser aus.

> Weiterlesen: Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Städte und Gemeinden unterstreichen Notwendigkeit des Schulterschlusses bei Energieversorgung und -sicherheit – Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag.

> Weiterlesen: Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Der Landesvorstands diskutiert in Herrenberg mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges MdL über die Herausforderungen des Kriegs in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze

Foto: Adobe Stock

Aus Sicht des Gemeindetags Baden-Württemberg braucht es eine gesellschaftliche Debatte sowie weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -trägern.

> Weiterlesen: Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze"

Gt-service

Foto: Pexels/rawpixel.com

Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Gt-service

Europabüro

Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.

> Weiterlesen: Europabüro

Verwaltungsschule

Foto: Verwaltungsschule Baden-Württemberg

Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
 

> Weiterlesen: Verwaltungsschule

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik

Baden-Württembergische Kommunen legen 12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik vor – Gemeinsame „Stuttgarter Erklärung“ der Kommunalen Landesverbände.

> Artikel lesen

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023

Der nächste Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände (KLV) findet unter dem Motto „Die 2020er – Dekade der Schulmodernisierung“ am Freitag, 10. März 2023 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Landesmesse Stuttgart statt.

> Artikel lesen

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft

Die Kommunale Landesverbände und Wirtschaftsverbände sowie Sparkassen und Volksbanken wenden sich mit einem gemeinsamen offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL. Sie schlagen gemeinsam einen Zukunftskonvent vor.

> Artikel lesen

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“!

Der Landesvorstand des Gemeindetags beschließt ein Positionspapier mit einer klaren Botschaft: Angesichts der multiplen Krisen und der großen Zukunftsherausforderungen darf es kein „Weiter so“ geben.

> Artikel lesen

Zurück 12-Punkte-Plan für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände 10. März 2023 Gemeinsamer Offener Brief von Kommunen und Wirtschaft Belastungsgrenze überschritten – Kein „Weiter so“! Vorwärts
Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Foto: Adobe Stock

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg sind nur die zwei größten Krisen, die unsere Gesellschaft derzeit beschäftigen. Sie – wie viele andere – belasten darüber hinaus jedoch auch die staatlichen Finanzen, nicht zuletzt die Kommunalfinanzen.

> Weiterlesen: Kommunalfinanzen - Werden Krisen zum Dauerzustand?

Kita-Fahrplan 2025

Städte und Gemeinden suchen händeringend nach Lösungen für den Fachkräftemangel in Kitas. Das Präsidium des Gemeindetag Baden-Württemberg hat in seiner Klausurtagung im Februar 2022 mit dem Kita-Fahrplan 2025 konkrete Vorschläge beschlossen, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann.

> Weiterlesen: Kita-Fahrplan 2025

Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Das Präsidiums des Gemeindetages tauschte sich mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister Thomas Strobl und Ministerialdirektor Reiner Moser aus.

> Weiterlesen: Minister Strobl zu Gast beim Gemeindetag

770 Mio. Euro Maßnahmenpaket in der GFK
Land und Kommunen haben sich auf eine gemeinsame Empfehlung an den Landtag für den Doppelhaushalt 2023/2024 geeinigt. Die Empfehlung sieht ein Maßnahmenpaket von gut 770 Millionen Euro vor.

> Weiterlesen: 770 Mio. Euro Maßnahmenpaket in der GFK

Kapazitätsgrenze in der Erstaufnahme des Landes erreicht

Foto: Adobe Stock Foto

Ministerium der Justiz und für Migration, Landkreistag, Städtetag, Gemeindetag und Regierungspräsidien verständigen sich auf weitere Maßnahmen zur Aufnahme von Flüchtenden.

> Weiterlesen: Kapazitätsgrenze in der Erstaufnahme des Landes erreicht

Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Foto: Gemeindetag BW

Städte und Gemeinden unterstreichen Notwendigkeit des Schulterschlusses bei Energieversorgung und -sicherheit – Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag.

> Weiterlesen: Ministerin Walker zu Gast beim Gemeindetag

Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Der Landesvorstands diskutiert in Herrenberg mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges MdL über die Herausforderungen des Kriegs in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze

Foto: Adobe Stock

Aus Sicht des Gemeindetags Baden-Württemberg braucht es eine gesellschaftliche Debatte sowie weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -trägern.

> Weiterlesen: Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze"

Kinderbuch

Foto: Gt-Service GmbH

Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.

> Weiterlesen: Kinderbuch

Gemeindenetzwerk BE

Foto: Gemeindenetzwerk BE

Beim Gemeindenetzwerk gibt es Beratung und Begleitung zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung, Veranstaltungshinweise und Förderinformationen.

> Weiterlesen: Gemeindenetzwerk BE

Gt-service

Foto: Pexels/rawpixel.com

Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.

> Weiterlesen: Gt-service

Europabüro

Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.

> Weiterlesen: Europabüro

Verwaltungsschule

Foto: Verwaltungsschule Baden-Württemberg

Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
 

> Weiterlesen: Verwaltungsschule

die:gemeinde

Besuchen Sie die Homepage unseres Magazins die:gemeinde! www.diegemeinde.de

> Weiterlesen: die:gemeinde

Anfahrt

Sie möchten uns besuchen? Hier finden Sie alle Informationen für eine gelungene Anfahrt. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

> Weiterlesen: Anfahrt