Gemeindetag startet große Klimaumfrage

Seite drucken
Grüne Landschaft mit blühenden Rapsfeldern
Bild: pixabay / RitaE

Gemeindetag startet Umfrage für Klimadatenbank!

In unseren Städten und Gemeinden ist es schon lange klar:

Klimawandel und Klimaschutz sind nicht nur eine globale Herausforderung. Die Folgen des Klimawandels spüren die Menschen direkt vor Ort: Vom Starkregen, der ganze Ortsmitten verwüstet über Dürre und Hitzewellen, Hochwasser und Orkane, bis hin zum Schädlingsbefall, der unsere Wälder bedroht. Wie auch in vielen anderen Bereichen, gehen unsere Kommunen aber schon seit Jahren pragmatisch und mit gutem Beispiel beim Klimaschutz voran. Die einen entwickeln umfangreiche Klimaschutzkonzepte, die anderen setzen gezielt auf Erneuerbare Energien und wiederum weitere setzen kleinere örtliche Klimaschutzprojekte um.

Trotzdem hören wir vermehrt Vorwürfe wie „Die Gemeinden stehen beim Klimaschutz auf der Bremse.“ Das stimmt einfach nicht. Wir wissen, was unsere Kommunen leisten, denn Kommunen können Klimaschutz – und zwar schon lange.

Unter diesem Motto startet der Gemeindetag Baden-Württemberg eine Umfrage unter allen Mitgliedskommunen. Sie soll kommunale Maßnahmen sichtbar machen und zeigen, wie viel in unseren Städten und Gemeinden bereits für den Klimaschutz getan wird. Aus den Ergebnissen der Umfrage werden wir eine Klimadatenbank aufbauen, in der wir die vielen großen und kleinen Projekte dokumentieren. Es soll jeder sehen können: KOMMUNEN KÖNNEN KLIMASCHUTZ.

Unser Präsident Roger Kehle appelliert an alle unsere Mitgliedsstädte und -gemeinden in seiner Videobotschaft, an der Umfrage des Gemeindetags mitzumachen! Schauen Sie rein und vor allem, machen Sie mit!



Link zum barrierefreien Video mit Untertiteln

Hier geht es für alle Mitgliedsstädte und –gemeinden des Gemeindetags BaWü zur Umfrage! (nur für Mitglieder zugänglich)